Wir über uns
Stiftungszweck |
u.a. Finanzierung von Kompositionsaufträgen, Förderung junger MusikerInnen, Förderung spezieller musikalischer Vorhaben |
Stiftungsrat |
Maria
Iselin-Löffler, lic. iur., Präsidentin Prof. em. Dr. med.Dieter Ladewig Prof. Dr. Stephan Schmidt |
Altstadtserenaden |
Cilgia Küry |
Geschäftsstelle |
Stiftung
BOG Dr. M.E. Hauck Rainallee 37 4125 Riehen |
Kontrollstelle |
Alltax Treuhand, Basel |
Konto: CS Zürich PC 80-500-4 * Kto 216497-20-1 * IBAN CH20 0483 5021 6497 2000 1 |
![]() |
vlnr:
Prof. D. Ladewig, C. Küry, M. Iselin, Dr. A. Staehelin |
Jahresbericht 2016
Altstadtserenaden
Es fiel dem Stiftungsrat sehr schwer, eine Auswahl aus über 30 Bewerbungen für die Altstadtserenaden zu treffen. Um nicht noch mehr Bewerber zu enttäuschen, erhöhte er die Zahl der Konzerte auf sechzehn. Einen Schwerpunkt bildeten fünf Konzerte mit Musik aus Renaissance und Barock, davon eines mit einem Lautenquartett. Die anderen elf Konzerte boten Klassik (Haydn, Schubert, Mozart, Beethoven), Romantik (Brahms, Dvo?ák, Mendelssohn) und Moderne (Ravel, Debussy, Jolivet, Nishio, Reicha, Kreisler, Bridge, Kapralova.
Mit Lisa Rieder, Violine (BOG-Preisträgerin 2015), begleitet von Lionel Andrey und Gérard Wyss, dem Gémeaux Quartett mit Nils Kohler, Klarinette (BOG-Preisträger 2012), dem Trio Sæitenwind mit Karolina Öhmann, Violoncello (BOG-Preisträgerin 2012), der Sopranistin Silke Gäng (BOG-Preisträgerin 2011), dem Duo Milica Radojkovic Keller, Flöte, und Joanna Stanek Filipowicz, Piano (BOG-Preisträgerin 2008) und dem Basler Streichquartett (BOG-Preisträger 1998), bestritten BOG-PreisträgerInnen sechs Konzerte für ein von ihnen begeistertes Publikum. Die sehr zahlreichen Liebhaber barocker Klänge kamen in den Genuss herausragender Konzerte mit den Ensembles „una musiqua“ mit Giorgia Milanesi, „Daimonion“, „La Floridiana“ mit Miriam Feuersinger und dem „Musikalischen Garten“. Unbekannte tschechische und amerikanische Musik spielten das Zemlinsky Quartett und Lucie Brotbek-Prochaskova, Flöte.
MidiMusique
Das um fünf BläserInnen verstärkte Arion Quintett spielte im 2. Konzert der Saison 2015/16 Werke von Bach, Janá?ek und Mozart, während das um vier StreicherInnen verstärkte Quartet Gerhard im 3. Konzert das Brahms Quintett und das Oktett von Mendelssohn zu Gehör brachten. Das Ensemble „Concerto Scirocco“ mit Lorenza Donadini, Sopran, eröffnete mit Werken von Monteverdi, Rovetta und Legrenzi aus der Blütezeit der Cappella Marciana in Venedig die Saison 2016/17.
Förderpreis
der Stiftung BOG für Studierende und Absolventen der Musik-Akademie Basel
Im 21. Wettbewerb um den Förderpreis der BOG teilten sich der Saxophonist Alejandro Oliván López (Spanien) und Damien Bachmann (Klarinette) aus der Klasse Marcus Weiss und F. Benda den Förderpreis. Der Aner-kennungspreis ging ex aequo an den Schweizer Cellisten Joachim Müller-Crepon (Klasse Thomas Demenga), die deutsche Geigerin HannaH Walter (Klasse M. Weiss), die russische Cellistin Valentine Dubrovina (Klasse Ivan Monighetti), den Geiger Antonio Viñuales (Klasse Rainer Schmidt), die katalanisch/polnische Bratscherin Agnès Mauri Galik (Klasse S. Simionescu), die österreichische Cellistin Ana Turkalj (Klasse R. Rosenfeld), die deutsche Gitarristin Judith Bunk (Klasse Stephan Schmidt) und die deutsche Akkordeonistin Stefanie Mirwald (Klasse M. Svoboda.
Das musikalische Niveau der noch nie so zahlreichen Bewerber war sehr ausgeglichen, was die grosse Zahl der gesprochenen Preise belegt.
Die Jury bestand aus den Proff. Thomas Thüring, Georges Starobinski (Hochschule für Musik), Prof. Dieter Ladewig, Dr. M.E. Hauck (Stiftung BOG) sowie dem Organisten und Leiter des Internationalen Festivals der Kammermusik in Weissenburg (Elsass), Hubert Wendel.
Stipendium
2015/16 konnte die Stiftung auf Bitte der Hochschule für Musik FHNW ein Stipendium um ein Jahr verlängern und zusätzlich durch die Übernahme der Mietkosten für ein Instrument einem Absolventen ermöglichen, noch intensiver zu üben.
Unterstützungsbeiträge
Drei Konzertveranstalter erhielten einen Beitrag an das budgetierte Defizit, ein Ensemble erhielt Unterstützung für die Teilnahme an einem wichtigen Wettbewerb im Ausland. Weiter wurden zwei musikwissenschaftliche Publikationen unterstützt.
Schriftenreihe
Im Berichtsjahr erschien kein Bändchen. Noch sind alle erschienenen erhältlich und können kostenlos angefordert werden: im Internet unter „www.stiftung-bog.ch“.
GönnerInnen
der Stiftung BOG
Wir danken unseren Gönnerinnen und Gönnern für ihre grosszügige Unterstützung und hoffen, dass sie uns auch im neuen Jahr treu bleiben. Wir freuen uns, wenn sich noch mehr Musikinteressierte unserem Gönnerkreis anschliessen.
Basel,
im Dezember 2016
Jahresbericht 2012
Jahresbericht
2013
Jahresbericht 2014
Jahresbericht 2015
Jahresbericht 2016
Jahresbericht 2017
Jahresbericht 2018
Jahresbericht 2019
Stiftung Basler Orchester Gesellschaft
|
|||
Konzerte
|
Förderpreis
|
||